Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Im Studiengang Geodäsie und Geoinformatik beschäftigst du dich mit der Vermessung der Welt – genauer gesagt mit modernen Methoden und Instrumenten der Erhebung, aber auch der Qualität raumbezogener Daten und deren Abbildung. GPS, Augmented Reality, Maschinensehen, Künstliche Intelligenz und vieles mehr - in einem ausgewogenen Theorie-Praxis-Verhältnis vermittelt dir das Bachelorstudium das Handwerkszeug, um in vielen Bereichen beruflich einzusteigen oder ein Masterstudium anzuschließen.
Geodisziplinen wie Geodäsie und Geoinformatik zählen zu den wichtigen Zukunftstechnologien und tragen schon heute durch die gewonnenen Daten zu politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen grundlegend bei. Für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde und die Analyse von Naturereignissen wie Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Massenbewegungen ist das Heranziehen von Geoinformationen unumgänglich.
Geodäsie bildet dabei die Basis: Sie macht es möglich, die Erde präzise zu vermessen – vom einzelnen Grundstück bis zu ganzen Kontinenten. Dafür kommen moderne Satellitentechnik, Sensoren und digitale Karten zum Einsatz.
Die Geoinformatik sorgt dafür, dass die riesigen Datenmengen, die dabei entstehen, digital verarbeitet, verknüpft und visualisiert werden – oft in 2D oder 3D und mit Hilfe künstlicher Intelligenz. So entstehen digitale Abbilder der realen Welt, die z. B. für Stadtplanung, Katastrophenschutz oder Verkehrsmanagement genutzt werden. Auch webbasierte Karten- und Informationssysteme sind Teil davon.
Du solltest gute Kenntnisse in Mathematik mitbringen und Interesse an der Gewinnung und Verarbeitung von Daten – also Informatik – haben.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Im Studiengang Geodäsie und Geoinformatik besteht dein Studienplan aus diesen Fächern:
- Mathematisch-Physikalische Grundlagen: Experimentalphysik, Differentialgeometrie und Mathematik vermitteln dir die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen.
- IT und Geoinformatik: Du lernst Wesentliches über Informatik und Datenverarbeitung, Datenbanken und konkrete Anwendungen der Geoinformatik.
- Vermessungskunde und Geodätische Sensorik: Du erarbeitest dir die Grundlagen des Vermessungswesens und führst eigene Messungen durch. Außerdem lernst du die relevantesten Sensoren und ihre situationsspezifische Anwendung kennen.
- Photogrammetrie, Fernerkundung und Computer Vision: Hier geht es um die dreidimensionale Erfassung von Koordinaten aus Bildern.
- Geodätische Referenzsysteme und Raumverfahren: Du lernst beispielsweise die Funktionsweisen von Satellitenmethoden oder eines Gravimeters kennen und führst eigene Messungen durch.
- Kartographie und Landmanagement: Hier geht es unter anderem um Rechtsgrundlagen der amtlichen Vermessung, aber auch der Immobilienwirtschaft und Bodenpolitik.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.
Der deutsch-französische Doppelstudiengang „Geodäsie und Geoinformatik/Topographie“ wird am KIT in Kooperation mit der INSA Strasbourg angeboten. Der internationale Doppelstudiengang bietet dir die einmalige Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt von drei Semestern am Stück durchzuführen und neben dem deutschen Abschluss (Master) auch ein französisches Diplom zu erhalten. Der Ablauf ist hier wie folgt: Du besuchst das 1.–4. Semester im Bachelor-Studiengang „Geodäsie und Geoinformatik“ am KIT, anschließend studierst du im 5.–7. Semester an der INSA und die Semester 8 bis 11 verbringst du wieder im Master-Studiengang "Geodäsie und Geoinformatik" am KIT.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt sechs Monate.
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualifikationsziele
Im Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik vermittelt. Ziel des Studiums ist, die Fähigkeit zu erwerben, einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über Grundlagenwissen der Weiterverarbeitung und Analyse zeit- und raumbezogener Daten sowie über technisches, methodisches und rechtliches Grundwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben Einblick in die meisten Berufsfelder für Geodäten. Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können sie weiterführende Fragestellungen im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik benennen und beschreiben. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse und Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten.
Sie sind in der Lage, grundlegende Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren und praktisch umzusetzen. Sie können Algorithmen der Geoinformatik programmiertechnisch abbilden sowie wesentliche Verfahren zur Analyse zeit- und raumbezogener Daten anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten. Die Absolvent/innen besitzen die Fähigkeit, einfache relevante Informationen zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten und sind in der Lage, sich weitgehend selbstständig in einfache Themen und Problemstellungen einzuarbeiten sowie diese zu überblicken, zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. Sie sind fähig, selbstorganisiert und lösungsorientiert an einer vorgegebenen konkreten Fragestellung zu arbeiten. Sie können fachspezifische Aufgaben klassifizieren und wählen geeignete Methoden und Verfahren aus, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten.
Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren. Sie sind in der Lage, nach Einführung sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten, fachbezogen zu argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien zu diskutieren und zu verteidigen. Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten.
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss in Geodäsie und Geoinformatik hast du beste Chancen auf einen abwechslungsreichen und vielfältigen Arbeitsplatz. Der Mangel an Fachkräften ist in diesem Bereich aktuell groß. Typische Arbeitsbereiche sind
- Öffentliche Verwaltung
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Selbstständige Tätigkeit als öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder Vermessungsingenieurin
- EDV-Dienstleistung
- Herstellung geodätischer Instrumente
- Automobilindustrie
- Automationstechnik
- Forschung und Lehre
Im Öffentlichen Dienst beschäftigen vor allem Behörden folgender Zuständigkeitsbereiche Spezialisten aus der Geodäsie und Geoinformatik:
- Landesvermessung
- Kommunale Vermessungs- und Versorgungsunternehmen
- Katasterwesen und Flurneuordnung
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Straßenbau
- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
Um eine Anstellung im höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst zu erreichen, musst du nach dem Masterabschluss einen 18-monatiger Vorbereitungsdienst (=Referendariat) absolvieren.
Tätigkeiten im Bereich der Ingenieurvermessung sind unter anderem:
- Planung und Leitung von Vermessungen im Gelände
- Durchführung von vermessungstechnischen Aufgaben bei der Planung, Absteckung, Überwachung und Rekonstruktion von Bauwerken (Verkehrswege, Brücken, Talsperren, Kraftwerke, Industrieanlagen, Wohn- und Gesellschaftsbauten)
- Mitarbeit bei Umweltverträglichkeitsprüfungen
- Vermessung von Grundstücken zur Sicherung des Grundeigentums
Auch der weiterhin stark expandierende IT-Bereich bietet dir Jobmöglichkeiten wie in der Softwareentwicklung und im GIS-Bereich. Im Vordergrund steht hier die Erfassung und Verwaltung raumbezogener Geodaten sowie die Erstellung und Nutzung von Geoinformationssystemen in den Bereichen Verwaltungs-, Verkehrs- und Versorgungsmanagement, bei Umwelt- und Sicherheitsaufgaben, bei Energieversorgern und Banken sowie für Freizeit und Tourismus.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Geodäsie und Geoinformatik B.Sc. am KIT
- Interdisziplinäre Ausrichtung, insbesondere mit Anbindung an Informatik und Geowissenschaften
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Kleiner, familiärer Studiengang - exzellente Studiensituation
- Hoher Praxisanteil (Übungen, Projektbearbeitung)
- Enger Kontakt zu Lehrenden und wissenschaftlichem Personal
- Lehre: Mitwirkung bei Forschungsvorhaben und Ingenieurprojekten
- Zugang zum deutsch-französischen Doppelabschluss (INSA Strasbourg)
- Fachbezogene Nebenjobs am Institut oder innerhalb der Uni
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- Orientierungsphase vor Beginn der Vorlesungen
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- Lernräume-App
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
-
wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
-
wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
-
wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Annette Hildinger ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten